Artikel seit Dezember 2010
17 Dezember 2010
??Auslosung der Europa League
Heute finden um 13 Uhr MEZ die Auslosungen für die Runde der letzten 32 und für das Achtelfinale der UEFA Europa League statt. Zu Beginn der K.o.-Phase werden die Teams in zwei Lostöpfe verteilt.
Am heutigen Freitag werden um 13 Uhr MEZ im Haus des Europäischen Fußballs in Nyon/Schweiz die Auslosungen für die Runde der letzten 32 und für das Achtelfinale der UEFA Europa League durchgeführt. Nach Abschluss der Gruppenphase stehen jetzt alle Teams für die K.o.-Runde fest.
Topf 1
A: Manchester City FC (ENG)
B: Bayer 04 Leverkusen (GER)
C: Sporting Clube de Portugal (POR)
D: Villarreal CF (ESP)
E: FC Dynamo Kyiv (UKR)
F: PFC CSKA Moskva (RUS)
G: FC Zenit St Petersburg (RUS)
H: VfB Stuttgart (GER)
I: PSV Eindhoven (NED)
J: Paris Saint-Germain FC (FRA)
K: Liverpool FC (ENG)
L: FC Porto (POR)
FC Spartak Moskva (RUS)*
SC Braga (POR)*
AFC Ajax (NED)*
FC Twente (NED)*
Topf 2
A: KKS Lech PoznaD (POL)
B: Aris Thessaloniki FC (GRE)
C: LOSC Lille Métropole (FRA)
D: PAOK FC (GRE)
E: FC BATE Borisov (BLR)
F: AC Sparta Praha (CZE)
G: RSC Anderlecht (BEL)
H: BSC Young Boys (SUI)
I:FC Metalist Kharkiv (UKR)
J: Sevilla FC (ESP)
K: SSC Napoli (ITA)
Qualifizierte Teams
PAOK FC, Sevilla FC und SSC Napoli haben am Mittwochabend ihre Tickets für die Runde der letzten 32 gebucht und 24 Stunden später schafften auch Aris Thessaloniki FC, LOSC Lille Métropole und RSC Anderlecht den Einzug in die K.o.-Phase.
Die beiden erstplatzierten Mannschaften aller zwölf Gruppen und die acht Drittplatzierten der UEFA-Champions-League-Gruppen – FC Spartak Moskva, SC Braga, AFC Ajax, FC Twente, FC Rubin Kazan, FC Basel 1893, Rangers FC und SL Benfica – blicken jetzt gespannt auf die Auslosung.
Auslosungsregularien
Die Auslosung für die Runde der letzten 32 findet unter diesen Bedingungen statt:
• Vereine aus dem gleichen Verband können einander nicht zugelost werden.
• Keine Mannschaft kann es mit einem Team zu tun bekommen, gegen das es in der Gruppenphase gespielt hat.
• Die vier besten Qualifikanten aus der UEFA Champions League (Spartak, Braga, Ajax, Twente) sind gemeinsam mit den Gruppensiegern aus der UEFA Europa League in Topf 1 gesetzt. Die anderen vier (Rubin, Basel, Rangers, Benfica) befinden sich in Topf 2 mit den Gruppenzweiten der UEFA Europa League.
• Die Mannschaften aus Topf 2 tragen das Hinspiel im eigenen Stadion aus.
Ausgetragen werden die Begegnungen am 17. und 24. Februar 2011.
Achtelfinale
Die Auslosung für das Achtelfinale folgt nach der Auslosung der Runde der letzten 32. Hier wird es keine gesetzten Mannschaften mehr geben. In den 16 Kugeln befinden sich Zettel mit den Beschriftungen: “Sieger von Spiel 1″ bis “Sieger von Spiel 16″. Diese kommen in einen Lostopf und werden dort nochmals gemischt. Die erste Mannschaft, die gezogen wird, bestreitet ihr Hinspiel vor eigenem Publikum gegen den zweiten ausgelosten Verein. Dieses Prozedere gilt auch für die darauf folgenden Paarungen. Bei der Auslosung gibt es keine Einschränkungen. Das Achtelfinale wird am 10. und 17. März 2011 ausgespielt.
Tags: Bayer Leverkusen
12 Dezember 2010
Fußballdeutschland: Es ist Zeit endlich einmal ernsthaft über Pyrotechnik zu reden. Es ist Zeit, dass in dieser bislang einseitig geführten Diskussion nicht nur diejenigen zu Wort kommen, die in Deutschlands Stadien am liebsten ein Publikum wie im Theater hätten. Oder diejenigen, die Pyrotechnik mit Randale gleichsetzen und denen dabei nur der Sinn danach steht ihre Quote der Auflage zu steigern. Oder noch eine absurde Sicherheitsregel durchzuboxen. Es ist Zeit, dass diejenigen zu Wort kommen, die beim Thema Pyrotechnik in den Schlagzeilen auftauchen und über die geurteilt wird:
Wir Ultras. Wir finden Pyrotechnik gut!
Das wollen wir gleich zu Beginn klarstellen. Aber nicht etwa zur Untermalung eines möglichst martialischen Auftretens. Nein! Das ist keine heuchlerische Verlautbarung, um es denjenigen recht zu machen, die unsere Vorstellung von Fußball nicht teilen und bekämpfen. Wir wollen Bengalische Feuer, Rauchtöpfe, etc. beim Einlaufen der Mannschaften, nach dem Tor, bei besonderen Gesängen und als Choreos.
Denn: Wir sind Anhänger einer lebendigen und fröhlichen Pyrotechnik. Wir lieben die einzigartige Atmosphäre, wenn die Mannschaften auf den Platz kommen und von rotem Leuchten unter Flutlicht begleitet werden. Wir lieben die Emotionen, die mit einem Freudenfeuer nach dem Tor verbunden sind. Wir lieben es, wenn die Kurve in einem Meer aus Farben untergeht. Wir lieben die Pyrotechnik, so wie wir unsere Zaunfahnen, Choreographien, Gesänge lieben. Und: wir werden sie uns nicht nehmen lassen. Bengalische Feuer und die bunten Farben des Rauches sind feste Bestandteile der Fankultur. Für uns ist Pyrotechnik ein Mittel, um Feierstimmung zu schaffen, ein Teil der oft zitierten südländischen Atmosphäre!
Verantwortung!
Pyrotechnik geht einher mit Verantwortung. Wir wissen um die Risiken, die der Einsatz von Pyrotechnik mit sich bringt. Bei verantwortungsbewusstem und vernünftigem Umgang sind diese Risiken allerdings auf ein Minimum reduzierbar, auch das ist unser Ziel. Für uns als Unterzeichner heißt das:
- Schluss mit Böllern, Kanonenschlägen und sonstigen Knallkörpern. Die Dinger sind klein und fies, weil niemand auf den Schlag vorbereitet ist. Und Feierstimmung schaffen sie auch nicht.
- Pyrotechnik gehört in die Hand, auf keinen Fall in die Luft und nach Möglichkeit nicht auf den Boden. Leuchtspurgeschosse sind ebenso tabu wie die „Entsorgung“ von Bengalischen Feuern in den Innenraum, auf’s Spielfeld oder in Nachbarblöcke.
Dazu bedarf es der Schaffung von Möglichkeiten, die einen gewissenhaften Umgang unsererseits ermöglichen. In der aktuellen Situation dreht sich die Spirale in einer Mischung aus Strafen und Gefährdung immer weiter. Um ihr nachhaltig zu entkommen, muss die Pyrotechnik heraus aus dem Schatten der Kriminalität gelöst werden. Denn aus Angst vor Bestrafung werden Bengalische Feuer teilweise vermummt und eingeengt zwischen vielen Fans sofort nach dem Zünden auf den Boden oder in scheinbar freie Bereiche geworfen, das erhöhte Gefahrenpotential gegenüber einem kontrollierten und legalisierten Abbrennen in der Hand ist offensichtlich. Die Strafverfolgung verfehlt also seit Jahren ihr Ziel, die Stadien sicherer zu machen. Das Ziel muss schließlich selbstregulierender Umgang der Kurven sein. Wir fordern daher:
- Schaffung von Rahmenbedingungen für legales Abbrennen von Pyrotechnik in unseren Kurven
- Eigenverantwortung für Fanszenen und Vereine
Pyrotechnik ist Leidenschaft!
Wir als Unterzeichner stellen uns diesem Anspruch. Auch wenn diese Meinung nicht von allen geteilt wird. Auch wenn es Leute gibt, die selbst unsere Vorstellung von Pyrotechnik von dieser Erde getilgt sehen wollen. Auch wenn es Leute gibt, die Pyrotechnik auf eine Art und Weise einsetzen, die nicht in unserem Sinne ist. Wir können nicht die Verantwortung für jeden übernehmen, der mit einem Schal in den Farben unseres Vereins unterwegs ist. Wir stellen uns unseren eigenen Ansprüchen und Zielen und wir machen unseren Einfluss dafür geltend.
Unterzeichner:
Aachen – Aachen Ultras
Aue – Fialova Sbor
Aue – Ultras Aue
Augsburg – Legio Augusta
Berlin / Union – Hammerhearts
Berlin / Union – Wuhlesyndikat
Berlin – Harlekins Berlin 98
Bielefeld – Lokal Crew
Braunschweig – Cattiva Brunsviga
Burghausen – Ultras Black Side
Chemnitz – Ultras Chemnitz
Dortmund – Desperados 99
Dortmund – The Unity
Dresden – Ultras Dynamo
Erfurt – Erfordia Ultras
Essen – Ultras Essen
Freiburg – Natural Born Ultras
Freiburg – Wilde Jungs
Gelsenkirchen – Ultras Gelsenkirchen
Halle – Saalefront
Hamburg – Chosen Few Hamburg
Hamburg – Poptown
Hannover – Ultras Hannover
Jena – Horda Azzuro
Kaiserslautern – Frenetic Youth
Kaiserslautern – Pfalz Inferno
Karlsruhe – Ultra 1894 Karlsruhe
Kassel – Scena Chassalla 913
Köln – Boyz Köln
Köln – Coloniacs
Köln – Wilde Horde 96
Krefeld – Ultras Krefeld
Lübeck – Boys United
Lübeck – Ultra Kollektiv Lübeck
Magdeburg – Block U 1.FC Magdeburg
Mainz – Ultra Szene Mainz
Mönchengladbach – Obsession Ultrà
München – Schickeria München
Münster – Deviants Ultras
Nürnberg – Ultras Nürnberg 1994
Oberhausen – Semper Fidelis
Offenbach – Boys Offenbach
Osnabrück – Violet Crew
Reutlingen – Szene E
Saarbrücken – Boys Saarbrücken
Siegen – Turnschuhcrew Siegen
Stuttgart / Kickers – Blaue Bomber
Stuttgart / Kickers – MARA Kickers
Stuttgart / VfB – Commando Cannstatt 1997
Trier – Insane Ultra
Ulm – Supporters Ulm
Wolfsburg – Weekend Brothers
Würzburg – B-Block Würzburg
Zwickau – Red Kaos 1997
Quelle: www.pyrotechnik-legalisieren.de
Tags: Bayer Leverkusen
2 Dezember 2010
Hier der Spieltagthread bei Werkself.de
Hinweise zur Verkehrssituation rund um das Stadion:
Mit Bus besser am Ball
Wichtige Informationen zum Spieltag 05.12.
Am Sonntag, 05. Dezember, wird um 15:30 Uhr das Fußballspiel Bayer 04 Leverkusen gegen 1. FC Köln in der BayArena angepfiffen.
Die Stadtverwaltung Leverkusen bittet alle Besucher dringend möglichst nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Nur an diesem Spieltag fahren die kostenlosen Pendelbusse für die Bayer 04 Fans am alten Pendelbusparkplatz
Edith- Weyde- Straße, hinter dem Audizentrum, ab. Die Stadtteilbusse sowie die üblichen Busverbindungen stehen 2 Stunden vor Spielbeginn wie immer zur Verfügung.
Pendelbusse und Stadtteilbusse halten nicht vor dem Stadion
Es ist damit zu rechnen, dass die Bismarckstraße frühzeitig zwischen dem Kreisverkehr Robert-Blum-Straße und Konrad-Adenauer-Platz gesperrt werden muss. Aus diesem Grund fahren die Pendelbusse und Stadteilbusse nicht wie gewohnt bis vor das Stadion, sondern halten hinter dem Kreisverkehr auf der Robert-Blum- Straße. Von dort aus ist das Stadion dann nur fußläufig zu erreichen. Aus diesen Gründen werden Fußballfans mit Gehbehinderung gebeten, möglichst rechtzeitig anzureisen bzw. vor Spielbeginn die ersten Pendel – bzw. Stadteilbusse zu nutzen.
Zu Spielende werden die Pendelbusse der einheimischen Fußballfans ebenfalls am Kreisverkehr Robert-Blum-Straße abfahren. Die Stadteilbusse stehen ab der Autobahnbrücke auf der Bismarckstraße in Fahrtrichtung Kreisverkehr Robert-Blum-Straße zur Verfügung. Die Stadteilbusse nach Mathildenhof und Bergisch Gladbach fahren wie gewohnt zwischen der Dhünnbrücke und der Straße “Am Stadtpark” ab.
Pendelbusse für auswärtige Fußballfans
Auswärtige Fußballfans die mit der S-Bahn oder DB-Regelzügen anreisen, werden dringend gebeten am Bahnhof Leverkusen-Mitte auszusteigen. Das Stadion ist dann über einen kurzen gut ausgeschilderten Fußweg zu erreichen.
Auswärtige Fußballfans, die mit dem PKW anreisen, werden dringend gebeten, den Pendelbusparkplatz an der Otto-Bayer-Straße auf Kölner Stadtgebiet anzufahren. Von dort aus fahren die mit “FC Fans” beschilderten Pendelbusse den Bahnhof Leverkusen-Mitte an.
Nach Spielende erfolgt die Abreise der “FC Fans” ebenfalls über den Bahnhof Lev-Mitte mit S-Bahnen oder DB-Regelzügen. Darüber hinaus fahren von dort die beschilderten Pendelbusse wieder in Richtung Pendelparkplatz an Otto-Bayer-Straße ab.
Der Fachbereich Straßenverkehr kontrolliert darüber hinaus ca. 4 Stunden vor Spielbeginn die Einfahrten in die Neuenhof-Siedlung, die Siedlung “Am Stadtpark” und in die Schleswig-Holstein-Siedlung.
Auf der städt. Homepage www.leverkusen.de ist eine Anfahrtsskizze zu den auswärtigen Pendelbusparkplätzen zu finden, die außerdem die gesperrten Bereiche und die empfohlene Umleitungsstrecke ausweist. Die Karte kann als “pdf”-Datei heruntergeladen werden.
Sicherheit zugunsten eines friedlichen Bundesligaspiels
Bundespolizei und Polizei Köln geben bekannt:
Kommenden Sonntag ( 05.12.2010) findet in Leverkusen das Bundesligaspiel Bayer 04 Leverkusen gegen den 1. FC Köln statt. Die Bundespolizei sowie die Polizei Köln treffen alle Vorkehrungen, um einen friedlichen Ablauf des Spieles zu ermöglichen.
In der Vergangenheit warfen Fußballfans wiederholt Glasflaschen auf Polizeibeamte und andere Fangruppen und verletzten diese dabei zum Teil nicht unerheblich. Dieses nicht tolerierbare Verhalten machte es erforderlich, das Glasflaschenverbot in Zügen zu verhängen.
Daher ist die Mitnahme von Glasflaschen und Glasbehältnissen in den Reisezügen der DB AG durch eine Allgemeinverfügung der Bundespolizei untersagt. Dieses Verbot gilt für die gesamte Fahrstrecke während der An- und Abreise von Fußballfans zu dieser Fußballbegegnung für entsprechende Reisezugverbindungen im Zeitraum vom 05. Dezember 2010 von 10:00 bis 22:00 Uhr. Die Allgemeinverfügung betrifft insbesondere folgende Streckenverbindungen:
- Köln Hauptbahnhof nach Leverkusen-Mitte und zurück sowie
- Köln Hauptbahnhof nach Leverkusen-Schlebusch und zurück
Die Einhaltung des Verbotes wird die Bundespolizei mit ihren Einsatzkräften an den Zusteigebahnhöfen kontrollieren.
Die Missachtung des Glasflaschenverbots kann eine Sicherstellung / Beschlagnahme der untersagten Gegenstände nach sich ziehen. Eine rechtliche Konsequenz bei Nichtbeachtung der Allgemeinverfügung könnte zudem den Ausschluss von der Beförderung zur Folge haben.
Um klare Signale für einen friedlichen Veranstaltungsverlauf zu setzten, hat die Bundespolizei gegen mehrere Personen, die in der Vergangenheit durch die Begehung von Straftaten in Erscheinung getreten sind, Betretungs- und Aufenthaltsverbote für alle Leverkusener Bahnhöfe und alle Züge, die aus Richtung Köln, Düsseldorf und Leichlingen nach Leverkusen fahren, verfügt.
Um die reibungslose Heimreise der Fußballfans nach Spielende wieder nach Köln zu unterstützen, setzt die Deutsche Bahn AG nach Spielende eine zusätzliche S-Bahn von Leverkusen-Mitte (Abfahrt 17.50 Uhr, Gleis 3) ein.
Außerhalb des Zuständigkeitsbereichs der Bundespolizei wird die Polizei Köln sowie die Stadt Leverkusen alles dafür tun, dass es ein schönes und friedliches Fußballereignis wird. Eventuell auftretende Unannehmlichkeiten bei der An- und Abreise zum Stadion bittet die Polizei zu entschuldigen. Diese sind ausschließlich Ergebnis der notwendigen Sicherheitsgedanken.
Gegen diejenigen, die sich jedoch nicht an die Regeln halten, wird die Polizei konsequent und entschlossen einschreiten.
Die Polizei Köln empfiehlt:
Auswärtige Fußballfans die mit der S-Bahn oder DB-Regelzügen anreisen, werden dringend gebeten am Bahnhof Leverkusen-Mitte auszusteigen. Das Stadion ist dann über einen kurzen gut ausgeschilderten Fußweg zu erreichen.
Auswärtige Fußballfans, die mit dem PKW anreisen, werden ersucht, den Pendelbusparkplatz an der Otto-Bayer-Straße auf Kölner Stadtgebiet anzufahren. Von dort aus fahren die mit „FC Fans“ beschilderten Pendelbusse den Bahnhof Leverkusen-Mitte an.
Nach Spielende erfolgt die Abreise der „FC Fans“ ebenfalls über den Bahnhof Lev-Mitte mit S-Bahnen oder DB-Regelzügen. Darüber hinaus fahren von dort die beschilderten Pendelbusse wieder in Richtung Pendelparkplatz an Otto-Bayer-Straße ab.
Die Pressestelle der Bundespolizei ist am Einsatztag ab 11.00 Uhr unter der Telefonnummer 0221/16093-112, die Pressestelle der Polizei Köln unter 0221/229-23356 zu erreichen.
Tags: Bundesliga Saison 2010 2011